Kanzlei Kuhsel

  • Startseite
  • Kanzlei
    • Rainer Kuhsel
    • Veröffentlichungen
    • Inside – ein Einblick
    • Stellenangebote
  • Leistungen
    • Steuerberatung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Wirtschaftsrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
0221 / 49971-0
  • Home
  • Uncategorized
  • Vorteile des Familienheims im Falle der Erbschaft

Vorteile des Familienheims im Falle der Erbschaft

Donnerstag, 05 September 2019 / Veröffentlicht in Uncategorized

Vorteile des Familienheims im Falle der Erbschaft

Nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) ist das sog. Familienheim im Erbfall steuerbefreit. Voraussetzung ist, dass der Erblasser in dem Haus bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat oder er aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert war. Hinzu kommen muss, dass der Erbe das Objekt unverzüglich selbst zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Gleichzeitig darf die Wohnfläche der Wohnung 200 qm nicht übersteigen.

Das zuvor genannte Merkmal „unverzüglich“ führt immer wieder zu Problemen in der Praxis, weil die Wohnung/das Haus im Regelfall zu räumen und zu renovieren ist. Dadurch kann längere Zeit verstreichen, bis der Erbe in das Objekt einzieht.

Der BFH hat jetzt mit Urteil vom 28.05.2019 entschieden, dass das Merkmal „unverzüglich“ ohne schuldhaftes Zögern bedeutet, d.h. innerhalb einer angemessenen Zeit nach dem Erbfall. Ange-messen sei regelmäßig ein Zeitraum von 6 Monaten.

Sind die 6 Monate abgelaufen ohne dass der Erwerber in das Objekt eingezogen ist, muss er nach Ablauf der 6 Monate darlegen und glaubhaft machen, zu welchem Zeitpunkt er sich zur Selbstnutzung als Familienheim entschlossen hat, aus welchen Gründen ein Einzug nicht früher möglich war und warum er diese Gründe nicht zu vertreten hat (Verschulden). Umstände im Einflussbereich des Erwerbers können ihm nur unter besonderen Voraussetzungen nicht angelastet werden. Zu solchen Umständen gehört z.B. eine von dem Erwerber in Auftrag gegebene Renovierung der Wohnung.

Vor diesem Hintergrund sollte die Bestimmung des ererbten Familienheims schnell geklärt werden. Wenn umfangreiche Renovierungsmaßnahmen erforderlich sind, sollten diese mit Hilfe einer zeitlichen Planung so schnell wie möglich eingeleitet werden. Dabei sollte die Frist von 6 Monaten in der Planung beachtet werden. Ggf. sind mit Handwerkern bzw. Architekten Zeitpläne zu vereinbaren, deren Einhaltung überwacht werden sollte. Läuft dann trotzdem der zeitliche Faktor „aus dem Ruder“ sollten die Gründe dafür aufgezeichnet werden, um dann dokumentieren zu können, dass der Erbe diese Gründe nicht zu vertreten hat.

Da Familienheime gerade in Ballungsgebieten heute erhebliche Werte darstellen und die Möglichkeit der Erbschaftsteuerbefreiung besteht, sollte hier alles unternommen werden, um die zuvor genannten Grundsätze einzuhalten.

What you can read next

Spekulationsgewinn bei dem Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung

Letzte Beiträge

  • Krankheitskosten bei Wegeunfall zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

    Der BFH hatte sich mit Urteil vom 19.12.2019 mi...
  • Spekulationsgewinn bei dem Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung

    Nach § 23 EStG sind Gewinne aus Spekulationsges...
  • Ausfall einer privaten Darlehensforderung steuerlich abzugsfähig?

    Im Rahmen des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG kann unter...
  • Kosten für Dienstfahrzeug der Ehefrau mit Minijob sind Betriebsausgaben

    Eine neue interessante Variante in Bezug auf Di...
  • Abzinsung von Angehörigendarlehen im Betriebsvermögen

    In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass A...

Archiv

  • Mai 2020
  • September 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017

Kategorien

  • Blog
  • Finanzen
  • Kuhsel-News
  • Steuer
  • Uncategorized

Mitgliedschaften

Steuerberaterkammer Köln
Wirtschaftsprüferkammer
Rechtsanwaltskammer Köln
Institut der Wirtschaftsprüfer

Anschrift

Kanzlei Kuhsel
Aachener Straße 529
50933 Köln (Braunsfeld)

Kontakt

Tel: 0221 / 49971-0
Fax: 0221 / 49971-33
E-Mail: mail@kuhsel.de

Öffnungszeiten

Montags – Donnerstags:
8:00 Uhr – 17:00 Uhr

Freitags:
8:00 Uhr – 15:00 Uhr

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023. Rainer Kuhsel. Alle Rechte vorbehalten.

OBEN